• Ausländische Pflegefachkräfte

    Reduzieren Sie den Stress in Ihrem Pflegeteam und sparen Sie Zeit und Geld – mit einem Pflege-Fachsprachkurs, der in nur 4 Wochen sichtbare Ergebnisse liefert und von 98 % der Teilnehmer empfohlen wird.
    Kostenfreies Abo PflegeHorizon!
    Jetzt Termin vereinbaren!

Pflegeschulen

Erfolg in der Pflege beginnt mit sicherem Deutsch: Unsere Pflege-Fachsprachkurse machen Schüler fit für die Pflegeausbildung – weniger Abbrüche, mehr Erfolg.

Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

Reduzieren Sie den Stress in Ihrem Pflegeteam und sparen Sie Zeit und Geld – mit einem Pflege-Fachsprachkurs, der in nur 4 Wochen sichtbare Ergebnisse liefert und von 98 % der Teilnehmer empfohlen wird.

Personalrecruiter

Erfüllen Sie die Erwartungen Ihrer Kunden: Pflegekräfte, die sofort verstanden werden, pflegesprachlich fit sind und das Team entlasten – dank unseres spezialisierten Pflege-Fachsprachkurses.

Unser Angebot besteht aus klar getrennten Modulen: 
Selbstlernkurse (nicht zulassungspflichtig) und 
optional separat buchbare Service-Bausteine.

Unsere Kurse sind Selbstlernangebote ohne Lernerfolgskontrolle durch DiCognita. Tests, Auswertungen oder Berichte mit Leistungsbewertung sind optionale Zusatzleistungen, die separat beauftragt werden.

BASIS-Bausteine

Mit diesen 3 Angebots-Bausteinen können Sie die für Sie geeignetste Lernmodul-Kombination auswählen. 


Im KENNENLERNEN-Angebot erhalten Sie die 3 Bestseller-Module für 4 Monate.

Im PLUS-Angebot kommen weitere 4 Lernmodule dazu für weitere 6 Monate.

Im BEREITS-ÜBERZEUGT-Angebot erhalten Sie alle 7 Lernmodule für eine Laufzeit von 12 Monaten. 

Optionale, separat buchbare SERVICE-Bausteine (nicht Bestandteil des Selbstlernkurses)

Diese 4 Service-Bausteine sind optionale Zusatzleistungen, die unabhängig von unseren Selbstlernkursen gebucht werden können. Sie sind nicht Bestandteil des Kursvertrags und werden nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden erbracht.

Optionale, separat buchbare SERVICE-Bausteine

Der GER-Sprachtest gibt eine Orientierung zum aktuellen Kompetenz-Niveau. Die Auswertung erfolgt ausschließlich im Rahmen dieser separaten Zusatzleistung und ist nicht Teil des Selbstlernkurses. 

Der Pflege-Vokabeltest ist eine eigenständige Zusatzleistung. Ergebnisse werden nur im Rahmen dieser separaten Buchung bereitgestellt und sind nicht Bestandteil des Kursvertrags.

Der Report, der Ihnen – als separat gebuchte Zusatzleistung – einen Überblick über den Lernfortschritt gibt. Der Report ist nicht Bestandteil des Selbstlernkurses und wird nur auf gesonderte Beauftragung erstellt.

Mit einer 16-wöchigen Lernbegleitung, die als separat buchbare Zusatzleistung Ihre ausländischen Pflegefachkräfte aktiviert, erinnert und motiviert. Diese Lernbegleitung ist nicht Bestandteil des Selbstlernkurses.

Jetzt Termin vereinbaren!

Lassen Sie nicht zu, dass die fehlende Pflege-Fachsprache Ihrer ausländischen Pflegekräfte Ihr Pflegeteam unnötig belastet!

Machen Sie den ersten Schritt zur erfolgreichen Integration in Ihre Einrichtung mit der interaktiven Online-Trainingsmethode von DiCognita!

Einzigartiges fachliches Training - AZAV-zertifiziert!

Unser interaktives Online-Training konzentriert sich auf die Beherrschung der Pflege-Fachsprache und der Pflegemaßnahmen für die Akut- und Langzeitpflege.

10.000 x Pflege sehen, hören, lesen, schreiben - verstehen

Mit unserem multimedialen Programm und 10.000 professionell übersetzten Begriffen aus dem Pflegealltag können ausländische Pflegefachkräfte die Pflegesprache lernen.

Handlungsfähig und voll einsetzbar

Mit 22 Sprachen und einem spezialisierten Lehrplan stellen wir sicher, dass die fachliche  Kommunikation funktioniert und Pflege schriftlich dokumentiert werden kann.

Meine Ziele für Sie

Ausländische Pflegefachkräfte, die gut in Ihren Pflegeteams ankommen und bleiben!

Ihre Pflegeteams freuen sich über die neuen Kollegen aus dem Ausland, sind im Onboarding entlastet.

Die neuen Mitarbeiter verstehen Pflegeempfänger und die Fachkollegen und sind schneller einsetzbar.

Sie investieren mit beruhigtem Gefühl in ausländische Pflegefachkräfte, die kommen und bleiben.

Jetzt unverbindlichen Termin buchen!

22 Sprachen, die gezielt das Lernen erleichtern - für über 80 Nationen!

Deutsch ist eine schwere Sprache! Zusätzlich muss noch die Pflege-Fachsprache erlernt werden. Nicht jedem fällt dies leicht und nicht jeder hat dafür optimale Lernbedingungen. Daher kann sich jeder ergänzend seine Muttersprache dazuschalten oder auch nur auf Deutsch lernen. Ganz nach Tagesform. 10.000 Begriffe aus dem Pflegealltag sind übersetzt. Sie werden gezielt eingesetzt, um die Pflege-Fachsprache einfacher zu lernen.

Zertifizierte Übersetzungen

  • Albanisch, Kroatisch, Serbisch, Bosnisch, Mazedonisch
  • Arabisch, Farsi   
  • Ukrainisch, Bulgarisch, Rumänisch, Polnisch, Russisch, Ungarisch, Tschechisch 
  • Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch 
  • Thai, Tagalog, Vietnamesisch
Mit Refinanzierung durch die Agentur für Arbeit

Nutzen Sie Ihr volles Mitarbeiterpotential und refinanzieren Sie die Kosten für die Maßnahme und das Arbeitsentgelt über die Agentur für Arbeit

In Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen arbeiten zahlreiche ausländische Pflegefachkräfte, deren Potenzial aufgrund pflegesprachlicher Barrieren oft ungenutzt bleibt.

Obwohl sie beruflich anerkannt sind und über ein B2-Sprachzertifikat verfügen, stoßen sie im Arbeitsalltag auf Herausforderungen. Die vollständige Integration in das Pflegeteam und eine gerechte Einbindung in den Dienstplan sind nur schwer zu realisieren. Das führt zu Frustration innerhalb der Teams.

Wir ändern dies mit unserem AZAV-zertifizierten Lehrgang "Fit für die Pflege in Deutschland". Ein Hinweis: Testergebnisse oder Leistungsbewertungen werden nur bereitgestellt, wenn dies als separate Zusatzleistung beauftragt wurde.

Jetzt kostenfreies AZAV-Beratungsgespräch buchen!

Dank Sammelantrag Zeit, Geld, Aufwand und Nerven sparen

So funktioniert`s

  1. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin - Wir besprechen Ihre spezifischen Bedürfnisse und die Abläufe.
  2. Erhalten Sie nach dem Beratungstermin die benötigten Formulare für Ihren Termin bei Ihrem Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit.
  3. Informieren Sie uns von der Bewilligung und wir können wöchentlich starten.
Beratungstermin vereinbaren!

Bewertungen

Häufige Fragen und Antworten

Sind alle Inhalte übersetzt?

Nein, die Muttersprachen werden gezielt eingesetzt, um die deutsche Pflegefachsprache leichter zu lernen, z. B. wenn die Lernumgebung nicht optimal ist oder die Gesamtsituation in einem neuen Land überfordert. Insgesamt sind knapp 10.000 Begriffe aus der Pflegewelt übersetzt, 1.400 sind im interaktiven Vokabeltrainer mit Audiodatei, Foto und Übersetzung aufbereitet.

Von wem stammen die Übersetzungen?

Die Übersetzungen stammen von zwei zertifizierten Übersetzungsbüros mit Übersetzern in aller Welt. Sie wurden von zertifizierten Muttersprachlern mit Fachspezialisierung angefertigt. Wichtig, denn in der medizinischen und pflegerischen Welt sollte es keinen Raum für Übersetzungsfehler geben.

Findet Online-Unterricht statt?

Nein, Sie sind völlig unabhängig von Terminen. Es handelt sich um reine Selbstlernkurse ohne Lernerfolgskontrolle durch DiCognita, die an jedem Ort der Welt und zu jeder Zeit bearbeitet werden können.

Was wird zum Lernen benötigt?

Ein Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop oder PC) mit einem Browser (wir empfehlen Google Chrome) sowie einen Internetanschluss, und schon kann es losgehen.

Welches Sprachniveau ist Basis?

Die Ausgangsbasis ist B1. Erst dann macht es Sinn, die Pflege-Fachsprache draufzusatteln. Wenn Sie Zweifel haben, ob Ihre Pflegekräfte trotz Sprachzertifikat so weit sind, führen wir gerne einen Online-Sprachtest durch.  

Wann können wir starten?

Jederzeit, wir benötigen nur Name, Vorname und E-Mail-Adresse Ihrer Teilnehmer. Sie erhalten die Zugangsdaten und können nach spätestens 2 Werktagen starten. Die AZAV-Kurse beginnen wöchentlich. 

Werden nur Videos gezeigt?

Nein, Sprache ist 4-dimensional, daher besteht der Sprachkurs aus Fachtexten, Fotoserien, Audiodateien, Videos u.v.m. Das Ziel ist es, sowohl das Lesen, als auch das Schreiben, Hören und Sprechen zu fördern – und das so abwechslungsreich und aktivierend wie möglich.